Texte | Redaktion | Content Management


Salut, mein Name ist Monique Opetz und ich schreibe als freie Journalistin und Autorin über Digitalisierung im Alltag und in den Fabrikhallen. Dafür erkunde ich Makerspaces, Werkshallen oder Forschungslabore. Denn mich interessiert: Wie verändern neue Technologien unser (Arbeits-)Leben? So entstehen Geschichten über softe Roboter, Turnschuhe in Losgröße 1 oder WLAN-Richtfunkantennen aus Chipsdosen – die in Magazinen, auf Corporate Blogs oder in anderen Publikationen zu lesen sind.

Portfolio


Elektronik in Handys oder Autos wird mit oft hochgiftigen Schutzschichten versiegelt. Ein Startup hat nun ein Fluid entwickelt, das besser schützt, umweltverträglich ist – und eine Gemeinsamkeit mit Götterspeise hat.

Noch immer sind Frauen in Führungspositionen in der Minderheit. Mit dem Konzept des „Female Leadership“ rücken weibliche Führungskräfte in den Fokus. Doch was machen sie anders und welche Rolle spielt das Geschlecht beim Thema Führung?

Mit einer KI-basierten Plattform der Bam GmbH aus Weiden können Kunden Bauteile online konfigurieren und beim Lohnfertiger bestellen. Das Unternehmen eliminiert damit analoge Prozesse, spart eine Viertelmillion Euro pro Jahr – und will die Fertigungsbranche revolutionieren.

Schwarmroboter, die mobil als Kisten über den Acker rollen und Unkraut entfernen? Kühe, die an der Tränkstation exakt so viel Wasser erhalten, wie für sie vorgesehen ist – berechnet anhand des Funkbandes am Hals? Die Digitalisierung hat Einzug gehalten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Beim Chaos Engineering werden absichtlich Systemstörungen hervorgerufen, um Schwachstellen aufzudecken und zu beheben – bevor sie im laufenden Betrieb auftreten. Das sorgt für stabile (Service-)Plattformen und zufriedene Kunden. Ein wichtiges Tool dafür: der Chaos Monkey.

Wie gelingen praxisorientierte Ausbildungen in einer Pandemie? Ein Maschinenbauunternehmen in Esslingen hat kreative Lösungen entwickelt, um seinen Bildungsauftrag weiter zu erfüllen und Nachwuchskräfte zu rekrutieren – mit Konzepten, auf die der Mittelständler auch nach Corona setzen wird.

Wie aus traditionellen Strukturen im Maschinen- und Anlagenbau völlig neue Arbeits- und Denkweisen entstehen, zeigt die Grenzebach-Gruppe mit ihrer Tochter Grenzebach digital. Doch wie geht man neue Wege, wenn die alten für die Mitarbeiter bislang okay waren?

Maschinen und Menschen rücken enger zusammen. Abseits von schwergewichtigen Industrierobotern in Fabrikhallen sollen in Zukunft flexible, nachgiebige Roboter unseren Alltag erleichtern. Doch wie weit geht der Transfer vom Menschen zur Maschine und warum werden uns Humanoide unheimlich, je ähnlicher sie uns sehen?

#journalism

Reportagen, Features, Berichte, Interviews für Magazine, Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften, Website-Texte, Blogartikel, Konzept und Text für Infografiken, Newsletter

Meine Themen: Digitalisierung, Industrie 4.0, Forschung, Innovation und Technologie, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Energie, Innovationskultur, Bildung und modernes Arbeiten

#socialmedia

Content- u. Communitymanagement, Redaktionspläne, Bildredaktion- und Bearbeitung, Monitoring, Reporting
für Instagram, Facebook, u. a.

Kanäle, die ich redaktionell betreue und betreut habe: C. Bertelsmann, DVA, carl’s books, Siemens answers, Allianz Careers, Rothaus Tannenzäpfle

Auftraggeber


Corporate

Fraunhofer-Gesellschaft • BSH (Bosch Siemens Hausgeräte) • VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) • Dataport • SOS-Kinderdörfer • Bernd Seidel & Friends Agentur für Corporate Publishing (Ferchau) • Digitalagentur Merkle Namics (Kuka) • Redaktion 4 (Dräger)

Journalismus

Thüringer Allgemeine Tageszeitung • Focus.de • Bundeszentrale für politische Bildung • CHIP Magazin

Porträt


Zunächst als Reporterin für die Thüringer Allgemeine Tageszeitung unterwegs, danach für ein eigenes Fanzine über Frauen und Popkultur, währenddessen Studium und klassisches Zeitschriften-Volontariat. Dann ein Kopfsprung ins Agenturleben und in die Welt des Corporate Publishings. Nach etlichen Jahren als festangestellte Online-Redakteurin und Social Media Managerin arbeite ich seit 2016 wieder freiberuflich.

Kontakt


Sie brauchen eine Reportage über softe Roboter oder Smart Farming? Sie suchen redaktionelle Unterstützung für Ihre Social-Media-Kanäle?

Schreiben Sie mir über das Kontaktformular, unter hallo@moniqueopetz.de oder rufen Sie mich an: +49 152 233 79652.

Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Nachricht
Das Formular wurde erfolgreich abgeschickt!
Es ist ein Fehler beim Absenden des Formulars aufgetreten. Bitte überprüfen Sie alle Formularfelder erneut.
Scroll to Top